Aktuelle News
Cartoon der Woche: Kassenschlager
Hinweis: Eine kleine Auswahl der Cartoons unseres Zeichners Richard Mährlein wird bis zum 13. April in den Räumen der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen gezeigt. Der Titel der Ausstellung lautet: „Erdendasein oder Nichtsein – das ist hier die Frage“. Näheres hier und in Kürze auch in unseren News....
mehr...
mehr...
Die Zukunft der Sonnenenergie
SONNENENERGIE-Editorial von Matthias Hüttmann
Wir befinden uns bekanntlich momentan in einer Zeitenwende. So zumindest lautet die aktuelle Sprechweise. In welchem Moment der Geschichte wir uns jeweils gerade befinden, lässt sich aber immer erst rückwirkend beurteilen, und selbst das ist mit vielen Unsicherheiten behaftet. Daher ist es gut, solche Begriffe nicht allzu inflationär zu benutzen. Das Leben ist im Fluss und wir paddeln eben so gut wir können, um unseren Hals möglichst bequem über Wasser zu halten.
Die Segel im ...
mehr...
Wir befinden uns bekanntlich momentan in einer Zeitenwende. So zumindest lautet die aktuelle Sprechweise. In welchem Moment der Geschichte wir uns jeweils gerade befinden, lässt sich aber immer erst rückwirkend beurteilen, und selbst das ist mit vielen Unsicherheiten behaftet. Daher ist es gut, solche Begriffe nicht allzu inflationär zu benutzen. Das Leben ist im Fluss und wir paddeln eben so gut wir können, um unseren Hals möglichst bequem über Wasser zu halten.
Die Segel im ...
mehr...
Die PV-Strategie liegt auf dem Tisch
Eine Analyse von Jörg Sutter
Nicht erst mit dem EEG 2023 war klar, dass die Bundesregierung die Photovoltaik massiv nach vorne bringen will, wir hier verweisen nur auf die geplanten PV-Ausbauzahlen von 9 Gigawatt in diesem Jahr und 22 Gigawatt in den Jahren ab 2026.
Nun hat das Bundeswirtschaftsministerium den Entwurf einer „Photovoltaik-Strategie“ vorgelegt, die auf dem Weg dorthin weitere Hürden abbauen will. Robert Habeck bei ...
mehr...
Nicht erst mit dem EEG 2023 war klar, dass die Bundesregierung die Photovoltaik massiv nach vorne bringen will, wir hier verweisen nur auf die geplanten PV-Ausbauzahlen von 9 Gigawatt in diesem Jahr und 22 Gigawatt in den Jahren ab 2026.
Nun hat das Bundeswirtschaftsministerium den Entwurf einer „Photovoltaik-Strategie“ vorgelegt, die auf dem Weg dorthin weitere Hürden abbauen will. Robert Habeck bei ...
mehr...
Der große Wasserstoff-Schwindel, Teil 1
Eine Kritik von Götz Warnke
Wenn ein:e deutsche:r Politiker:in angesichts der Krise am Wärmemarkt nach den Optionen für ein künftiges Energiesystem gefragt wird – ein Thema, von der er/sie häufig noch nie eine Ahnung hatten – , dann lautet die Antwort meist „Wasserstoff“. Wer als uninformierte:r Politiker:in jetzt noch mehr erläutern muss, der redet dann gern von Wasserstoffwirtschafts-Visionen, künftig in Massen einsetzbaren ...
mehr...
Wenn ein:e deutsche:r Politiker:in angesichts der Krise am Wärmemarkt nach den Optionen für ein künftiges Energiesystem gefragt wird – ein Thema, von der er/sie häufig noch nie eine Ahnung hatten – , dann lautet die Antwort meist „Wasserstoff“. Wer als uninformierte:r Politiker:in jetzt noch mehr erläutern muss, der redet dann gern von Wasserstoffwirtschafts-Visionen, künftig in Massen einsetzbaren ...
mehr...
Pro und kontra Wasserkraft
Bericht von Heinz Wraneschitz
Über einen Tag mit zwei Pressegesprächen zum gleichen Thema. Der Einladung zum Pressegespräch „Grüne Wasserkraft – Irrweg beim Klimaschutz und in der internationalen Umweltpolitik?“ des „Forum Umwelt und Entwicklung“ in Berlin am 14.03., kann ich leider nicht folgen – aus ökologischen wie ökonomischen Gründen; ich bekomme aber im Nachgang den Zugang zum mehr...
Über einen Tag mit zwei Pressegesprächen zum gleichen Thema. Der Einladung zum Pressegespräch „Grüne Wasserkraft – Irrweg beim Klimaschutz und in der internationalen Umweltpolitik?“ des „Forum Umwelt und Entwicklung“ in Berlin am 14.03., kann ich leider nicht folgen – aus ökologischen wie ökonomischen Gründen; ich bekomme aber im Nachgang den Zugang zum mehr...
Elektronen oder auch Moleküle?
Ein kleiner Messeeindruck von Matthias Hüttmann
Die ISH sieht sich als „die weltweit führende Messe und internationaler Branchentreffpunkt für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und Energie in Gebäuden“. Das ist ein hoher Anspruch. Er klingt natürlich auch wesentlich besser als etwa „Leitmesse für Sanitär und Heizung“. Apropos Sanitär: Hier waren dieses Jahr – die Messe lief vom 13. bis 17. März - deutlich weniger Aussteller zu sehen. Und das obwohl der Boom bei ...
mehr...
Die ISH sieht sich als „die weltweit führende Messe und internationaler Branchentreffpunkt für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und Energie in Gebäuden“. Das ist ein hoher Anspruch. Er klingt natürlich auch wesentlich besser als etwa „Leitmesse für Sanitär und Heizung“. Apropos Sanitär: Hier waren dieses Jahr – die Messe lief vom 13. bis 17. März - deutlich weniger Aussteller zu sehen. Und das obwohl der Boom bei ...
mehr...
DGS SolarSchulen
...
mehr...
mehr...
Das Solare-Obskuritäten-Gewinnspiel
Wir haben uns für die aktuelle Ausgabe der SONNENENERGIE ein kleines Rätsel-Gewinnspiel ausgedacht: Was ist auf dem Foto (siehe auch Solare Obskuritäten No. 63) zu sehen und welche Funktion hat das Solarmodul?
Ist es eine solarbetriebene Strandbeschallung, sind es solargekühlte Duschen oder edle Solarleuchten. Es könnten hier natürlich auch kleine Überwachungskameras gut versteckt angebracht ...
mehr...
Ist es eine solarbetriebene Strandbeschallung, sind es solargekühlte Duschen oder edle Solarleuchten. Es könnten hier natürlich auch kleine Überwachungskameras gut versteckt angebracht ...
mehr...
Stromnetz der Zukunft braucht Wärmespeicher
Pressemeldung des Sonnenhaus-Institut e.V.
Im Zusammenhang mit den ambitionierten Zielen der Bundesregierung weist das Sonnenhaus-Institut e.V. (SHI) darauf hin, wie hilfreich große Warmwasserspeicher für den weiteren Rollout der regenerativen Energien am Bau sein können. Das Sonnenhaus-Institut e.V. beschäftigt sich unter seinem Motto „Wärme – Strom – Mobilität“ seit fast 20 Jahren mit einer Wärmewende und Gesamtkonzepten für weitgehend solar versorgte Gebäude.
Mehrere tausend ...
mehr...
Im Zusammenhang mit den ambitionierten Zielen der Bundesregierung weist das Sonnenhaus-Institut e.V. (SHI) darauf hin, wie hilfreich große Warmwasserspeicher für den weiteren Rollout der regenerativen Energien am Bau sein können. Das Sonnenhaus-Institut e.V. beschäftigt sich unter seinem Motto „Wärme – Strom – Mobilität“ seit fast 20 Jahren mit einer Wärmewende und Gesamtkonzepten für weitgehend solar versorgte Gebäude.
Mehrere tausend ...
mehr...
Seminar: Förderlandschaft mit Ausblick auf Änderungen 2024 und das neue QNG
Das Sonnenhaus-Institut veranstaltet am 25 März 2023 ein Seminar zum neuen Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und der kommenden Förderlandschaft. Veranstaltungsort ist die Hochschule Weihenstephan (Gebäude C4, Raum: C4.211) am Weihenstephaner Berg 5 in Freising. Aus dem Programm:
Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) existiert seit Juli 2021. Seit April 2022 ist es eine Voraussetzung, um Fördergelder aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zu erhalten. ...
mehr...
Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) existiert seit Juli 2021. Seit April 2022 ist es eine Voraussetzung, um Fördergelder aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zu erhalten. ...
mehr...
kostenfrei abonnieren->